herzlich-willkommenF913BB2A-A4A8-FB56-3D6C-3591822488B2.jpg
gemeinsamCBAF97AE-2AA1-6FAE-0488-42D3C68060C9.jpg
social-media2F303A1E-5086-6CE1-A9AA-EDCC3B952700.jpg

UNSERE LEISTUNGEN FÜR SIE!

 

 

  • Der Verein leistet Hilfestellung bei Behördenwegen die im Bezug zur Krankheit stehen.

  • Wir unterstützen Sauerstoffpflichtige (z.B. Übernahme der Kosten für einen mobilen Sauerstoffkonzentrator im Urlaub) im Rahmen unserer Möglichkeiten.

  • Mehrmals im Jahr erstellen wir eine Zeitung mit aktuellen Themen und Berichten von Veranstaltungen.

  • Auf unserer Homepage (www.alpha1-oesterreich.at) finden Sie Informationen zu aktuellen Themen und Veranstaltungen.

  • Einmal jährlich werden Infotage veranstaltet an denen unsere Mitglieder und deren Angehörigen teilnehmen können um an informativen Vorträgen teilzunehmen. Des Weiteren sollen diese Infotage auch zum Austausch unter den Teilnehmer/innen dienen. Die Infotage werden jedes Jahr in einem anderen österreichischen Bundesland veranstaltet.

  • Soweit es unsere Mittel zulassen, veranstalten wir Workshops zu den verschiedensten Themen in ganz Österreich zu denen unsere Mitglieder eingeladen werden.

  • Wir sind versucht Neuigkeiten bezüglich Alpha1 so schnell wie möglich zu verbreiten und sehen uns in der Verantwortung der Wissensverteilung.

  • Wenn Sie auf der Suche nach einem Arzt oder Therapeuten sind, stehen wir Ihnen gerne zur Seite und helfen bei der Vermittlung von Ärzten und Therapeuten.

  • Da der Verein selbst nicht gleichzeitig alle Mitglieder in ganz Österreich betreuen kann, gibt es in den meisten Bundesländern Selbsthilfegruppen die die lokalen Ansprechpartner darstellen. Diese werden vom Verein unterstützt und erhalten für ihre Arbeit einen Großteil des Mitgliedsbeitrages.

  • Wissen wird auf unterschiedlichsten Weisen an uns herangetragen, wir versuchen im Sinne des Wissensaustauschs einerseits so viele Informationen wie möglich zu bekommen, geben aber auch an andere Organisationen unser Wissen gerne weiter. Dies soll vor allem unseren Mitgliedern dienen, die von diesem Wissensaustausch am meisten profitieren sollen. Dieser Wissensaustausch umfasst unter anderem die Themen: Transplantation / Substitutionsanwendung / Inhalation / Angehörigensituation.